Tschüss Grundschule – Schülerinnen und Schüler auf den Übergang vorbereiten mit dem Vivo-Projekt

Präsenz-Veranstaltung
Dienstag, 28. Mai 2024, 10.00 - 16.00
Zielgruppe
Lehrkräfte (GS), Schulsozialarbeit (GS)
Kosten
kostenfrei
  • Gebäude: Haus des Lernens, Volkshochschule Osnabrücker Land
  • Johann-Domann-Str. 10
  • 49080
    Osnabrück

Der Übergang in die weiterführende Schule ist ein Meilenstein im Lebenslauf, der die Entwicklung beeinflusst; eine Gelenkstelle, die eng an Bildungs- und Chancengerechtigkeit geknüpft ist. In der Transitionsforschung wird davon ausgegangen, dass Schülerinnen und Schüler diesen Übergang auf individueller, interaktionaler und kontextueller Ebene bewältigen – sie verändern sich selbst, ihre Beziehungen wandeln sich und letztlich gehen sie in eine völlig neue Lebensumwelt über.
Oft sind die Eltern im Blick, die mit ihren Kindern eine Entscheidung treffen. Oder die Lehrkräfte, die Beratungsgespräche führen, auf denen diese Entscheidungen unter anderem basieren. Die relevante Gruppe der übergehenden Viertklässler:innen läuft dabei immer mit. Es lohnt sich aber sehr, die Kinder gezielt in den Blick zu nehmen: Es macht Sinn, dass sie wissen, was auf sie zukommt, was von ihnen im neuen Feld der weiterführenden Schule erwartet wird, was sie eigentlich schon alles in sich tragen, um die neue Situation zu meistern.
Dieser Gedanke leitet auch das Vivo-Projekt der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Es ist als Schulentwicklungsprojekt konzipiert worden, um Schülerinnen und Schüler den Übergang zu erleichtern, sowohl in der vierten als auch in der fünften Klasse.
Der Fortbildungstag richtet sich an Grundschullehrkräfte und die Schulsozialarbeit aus dem Landkreis Osnabrück, die anhand der unterrichtspraktischen Bausteine aus dem Projekt Materialien und Impulse erproben wollen, um ihre Schülerinnen und Schüler langfristig auf den Übergang vorzubereiten und sie für diesen zu sensibilisieren und zu stärken.
Nach einer theorieorientierten Einführung in das Projekt sollen die sechs Bausteine, die für das vierte Schuljahr vorgesehen sind, präsentiert, diskutiert und in Teilen selbst erprobt werden, damit ein Gefühl dafür entstehen kann, wie die Materialien und Impulse eingesetzt werden können.


Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung von der Bildungsregion Landkreis Osnabrück und der Universität Osnabrück. Für Rückfragen im Vorfeld melden Sie sich gerne bei Verena Borgers (Verena.Borgers@Lkos.de0541 501 1925) oder Katharina Graalmann (katharina.graalmann@uni-osnabrueck.de, 0541-969-4204).

Eine Anmeldung ist auch möglich unter: https://www.nlc.info/app/edb/event/43328

Jetzt anmelden