QualiVIT - Qualifizierung, Integration und Teilhabe

QualiVIT ist ein Fortbildungs-, Koordinierungs- und Informationskonzept zur Stärkung der Kompetenzen aller am Bildungsprozess Beteiligten, um die Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Bildung zu fördern. Ziel ist es, optimale Bildungsperspektiven zu ermöglichen und Chancen- und Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen.

QualiVIT_Menschen 1
QualiVIT lädt alle Interessierten ein, sich weiterzubilden, sich zu engagieren, sich zu vernetzen und gemeinsam die Bildungslandschaft positiv zu gestalten

Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben sehr unterschiedliche Start- und Entwicklungschancen. Sie müssen sich auf ihrem Bildungsweg vielen Herausforderungen und sich stetig wandelnden Anforderungen stellen. 

QualiVIT setzt genau hier an und bietet bedarfsgerechte Informationen, Veranstaltungen und Fortbildungen zu den Schwerpunktthemen in der Bildungsregion Landkreis Osnabrück. Es unterstützt Erziehungsberechtigte, Fachkräfte und Interessierte dabei, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, um optimal auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Durch gezielte Weiterbildungen werden sie befähigt, den Bildungserfolg der jungen Menschen zu fördern und sich selbst weiterzuentwickeln.

 

Unsere Themen

 

Die letzten Jahre waren durch unterschiedliche Krisen geprägt, die uns sehr deutlich gezeigt haben, wo die Stärken und Schwächen unserer Gesellschaft und unseres Bildungssystems liegen. Die Relevanz von Bildung als Schlüssel zur gesellschaftlicher und individueller Teilhabe ist dabei unbestritten.

Chancen- und Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass jeder Mensch die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben soll, unabhängig von seiner sozialen Herkunft, seinem Geschlecht oder anderen Merkmalen. Es geht darum, gleiche Bildungschancen zu schaffen und sicherzustellen, dass Bildung kein Privileg, sondern für alle gleichermaßen und gerecht zugänglich ist.

Mehr als ein Fünftel der 15-jährigen Jugendlichen in Deutschland verfügt nicht über die notwendigen Basiskompetenzen, die für eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe an Wirtschaft und Gesellschaft unentbehrlich sind.

Bildung umfasst nicht nur das Erwerben von Wissen, sondern auch die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen. 

Kompetenzen wie kritisches Denken, Kommunikation, Empathie, Selbstreflexion, Kreativität, Resilienz und eine positive Einstellung zu Veränderung sind in vielen Berufen und Lebenssituationen entscheidend. 

Durch gute Bildung erhalten Menschen die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und beruflichen Entwicklung. Sie schafft die Grundlage für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch die Chance hat, sein volles Potenzial auszuschöpfen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Eltern und Fachkräfte stehen jedoch vor immer größeren Herausforderungen bei der Begleitung ihrer Kinder und können aus verschiedensten Gründen nicht immer gleich stark ihre Kinder auf deren Bildungswegen unterstützen. 

Hier setzt QualiVIT an - durch Fortbildungen und Informationsangebote werden alle am Bildungsprozess Beteiligten in ihren Kompetenzen gestärkt, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg bestmöglich begleiten zu können – und auch selbst gestärkt und unterstützt zu werden.

Nur wer seine Mitgestaltungsmöglichkeiten in Gesellschaft und Politik sowie seine Grundrechte kennt, kann ein selbstbestimmtes Leben in unserer Demokratie führen und sich für seine Interessen einsetzen.

Angesichts globaler Herausforderungen, gesellschaftlicher Vielfalt und zunehmender populistischer Tendenzen ist es entscheidend, dass Menschen schon so früh wie möglich demokratische Werte und politische Partizipation erlernen. Demokratiebildung vermittelt unsere Verfassungsprinzipien im Grundgesetz und deren Bedeutung für ein freies und gerechtes Zusammenleben.  Demokratiebildung kann grundsätzlich überall geschehen – eine große Rolle bei dieser Aufgabe kommt den Schulen zuteil, aber auch Kindertagesstätten und anderen Bildungseinrichtungen wie auch Vereinen, Kommunen und Jugendarbeit. Hier verbringen junge Menschen einen Großteil ihrer Zeit und werden auf das spätere Leben vorbereitet. Um ihnen eine sichere Zukunft zu bieten und gleichzeitig für Stabilität zu sorgen, muss Demokratiebildung zu einem zentralen Thema in Bildungseinrichtungen gemacht werden. Im Rahmen von QualiVIT bieten wir deshalb Fortbildungsformate für alle Zielgruppen und Institutionen an.

Als BNE-Modellkommune liegt uns das Thema besonders am Herzen. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. 

Sie ermöglicht jedem und jeder Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. 

Chancengerechtigkeit, Umweltschutz, globale Perspektiven – all das umfasst BNE und diesen Ansatz wollen wir in der Bildungsregion weiter ausbauen. 

Wie hängen Moore und Klima zusammen? Welche Auswirkungen hat es für meine Enkel, ob ich heute mit dem Fahrrad oder dem Auto fahre? 

Mit all diesen Fragen beschäftigt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung kurz BNE. 

BNE ist ein Konzept, bei dem jeder Mensch lernt, solche komplexen Fragen zu verstehen, zu beantworten und zu einer Lösung beizutragen. Wenn man versteht, welche Auswirkungen das eigene Verhalten auf die Zukunft hat und dieses deshalb überdenkt, nennt man das Gestaltungskompetenz. Wir gestalten und verändern also unsere Zukunft.

In der heutigen Zeit ist BNE besonders wichtig, da sie dazu beiträgt, die drängenden Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungerechtigkeit anzugehen. Durch BNE wird eine nachhaltige Entwicklung auf individueller, gesellschaftlicher und globaler Ebene gefördert. Unsere Angebote sollen dabei unterstützen, das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Gesellschaft und individuellem Handeln zu stärken und vermitteln wie dies Kindern und Jugendlichen nähergebracht werden kann.

Positive Bildungswege hängen von vielfältigen Faktoren ab und prägen den weiteren Lebensweg unserer Kinder und Jugendlichen. Eltern sind bei diesem Prozess wichtige Bezugspersonen für ihre Kinder - sie begleiten deren Bildungsbiografie und unterstützen sie auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.

Durch unterschiedliche Angebote sollen Eltern in ihren Kompetenzen bei der Erziehung und in der Rolle und Verantwortung als Bildungsbegleiter ihrer Kinder unterstützt und gestärkt werden. Die steigenden Erziehungsanforderungen, unterschiedliche Familienkonstellationen sowie unterschiedliche Lebens- und Bedarfssituationen der Familien werden einbezogen und berücksichtigt. Denn eine starke elterliche Unterstützung und Begleitung sind essentiell für den Bildungserfolg und die Chancengleichheit unserer Kinder und Jugendlichen.

Selbstkompetenz bedeutet, dass man über ein gesundes Selbstvertrauen und Empathie verfügt. Kinder, die über Selbstkompetenz verfügen, können ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle besser verstehen und besser mit Herausforderungen umgehen. In der heutigen Zeit sind Kinder zunehmen verschiedenen Herausforderungen ausgesetzt – hier ist eine positive Selbstkompetenz und Resilienz wichtig. Gerade Kinder und Jugendliche reagieren auf unterschiedliche Weise auf Herausforderungen. 

Während einige von Problemen, Unglücken oder Katastrophen überwältigt werden, reagieren andere positiv – selbst auf die schwierigsten Erfahrungen. Auch wenn es keine einheitliche Resilienz-Definition gibt: Resiliente Menschen weisen eine Stärke auf, die es offensichtlich ermöglicht, Lebenskrisen ohne langfristige Beeinträchtigung zu meistern.

Die Anpassung an eine neue Lernumgebung kann für Kinder und Jugendliche herausfordernd sein. Ob von der Kita in die Grundschule oder von Grundschule auf die Weiterführende Schule – Bildungsübergänge können einen erhöhten Leistungsdruck oder auch soziale Herausforderungen mit sich bringen. Eine gute Begleitung ist daher wichtig, um den Übergang zu erleichtern, das Selbstvertrauen zu stärken und den Bildungserfolg der Kinder langfristig zu sichern.

Die Bildungsregion Landkreis Osnabrück hat sich auf den Weg gemacht, die Übergänge von der Kita in die Grundschule und von der Grundschule auf die weiterführende Schule aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, Ungleichheiten an dieser frühen Weichenstellung in der Bildungsbiografie von jungen Menschen entgegenzuwirken und dazu beizutragen, dass Kinder die für sie passenden Bildungswege einschlagen. Mithilfe von Datenerhebung und -analyse sowie der Vernetzung zentraler Akteure in diesem bildungspolitischen Handlungsfeld hat das Team der Bildungsregion des Landkreises bestehende kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Übergangsgestaltung genutzt. 

Konkret werden in Kooperation mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück für die Eltern an beiden Übergängen Ratgeber angeboten. Diese werden jährlich von den Kitas bzw. Grundschulen verteilt.

Für Klassenlehrkräfte einer vierten Klasse gibt es zudem jährlich eine Fortbildung zu den Beratungsgesprächen zum Schulwechsel, die die Lehrkräfte mit den Eltern im Laufe des vierten Schuljahres führen.